Kochschulung Na(h) gut!
Die Klasse 4a besuchte heute im Rahmen des Projekts „Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“ des Wittelsbacher Land e.V. die Kochschulung in der Geschwister-Scholl-Mittelschule. Die Kinder verarbeiteten die regionalen Produkte zu einem leckeren Mittagessen und ließen es sich im Anschluss daran gut schmecken. Herzlichen Dank an den Wittelsbacher Land e.V. für das Projekt!






Kugelbahnbau
Die Klasse 1a baute heute fleißig an ihren eigenen Kugelbahnen.



Schullandheim der 4. Klassen
Die 4. Klassen fuhren in der Woche vom 24.03.-28.03. für jeweils 3 Tage ins Schullandheim auf den Stettenhof in Mödigen. Um 8.30 Uhr verabschiedeten sich die Kinder von ihren Eltern und stiegen in die Busse. Die Fahrt dauerte eine gute Stunde. Am Ankunftstag gab es nach dem Beziehen der Betten eine Hofführung, bei der die Kinder die Schafe, Hasen, Kühe, Ponys, Hühner und Gänse kennenlernen durften. Nach der Stärkung beim Mittagessen stand der Nachmittag zur freien Verfügung, es konnte der Hof in aller Ruhe erkundet werden und die freie Zeit beim Fußballspielen, Tischtennisspielen oder Hasen füttern verbracht werden. Nach dem Abendessen schrieben die Kinder in ihr Schullandheimtagebuch auf, was sie an diesem Tag erlebt hatten. Danach gabs am Abend ein buntes Programm mit Ostereier bemalen und Gesellschaftsspielen in kleinen und größeren Gruppen. Am zweiten Tag stand nach dem Frühstück und Tiere füttern das Weidenflechten auf dem Programm. Hierfür duften die Kinder zunächst die Weidenzweige vom nahegelegenen Bach holen und danach in eine Holzscheibe Löcher bohren, um anschließend einen kleinen Osterkorb zu flechten. Nach dem Mittagessen wurden alle mit dem Traktor zur ca. 5 km entfernten Brunnenmühle gefahren. Hier gab es eine spannende Mühlenführung und es durfte selbst Mehl gemahlen sowie Haferflocken hergestellt werden. Für die fleißige Arbeit gabs ein leckeres Eis. Nach der Mühlenbesichtigung wurde eine Stunde über Feld und Wald zurück zum Stettenhof gewandert. Zum anschließenden Kinoabend gabs sogar Popcorn und Caprisonne. Am letzten Tag mussten schon früh die Betten abgezogen werden und nach einem leckeren Frühstück stand auch schon die Heimfahrt in die Schule an, wo die Kinder dann wieder von ihren Eltern abgeholt wurden. Das Schullandheim war ein tolles Erlebnis!
Schiri-Unterricht
Einige Kinder durften dies Woche am Schiri-Unterricht teilnehmen. Da lernten sie viel über Fairness, gute Beobachtung, Spielregeln und Tor- oder Strafpunkte. Vielleicht engagiert sich das eine oder andere Schiedsrichtertalent im freien Pausenspiel oder beim Sportunterricht. Herzlichen Dank an Herrn Sponer und sein Team vom Bayerischen Fußball-Verband für Ihr ehrenamtliches Engagement für unsere Kinder und an Frau Hager für das Organisieren dieses wertvollen Trainings!

Vorlesewettbewerb
Am 27.02. fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb für die 4. Klassen statt. Es traten für die Klasse 4a Sophia, für die Klasse 4b Yasin, für die Klasse 4c Charlotte und für die 4d Klasse Luisa an. Alle Teilnehmer haben aus ihrem Buch geübt und sicher vorgelesen und konnten auch beim Vorlesen eines ungeübten Textes punkten. Charlotte aus der 4c entschied den Wettbewerb am Ende für sich und wird am 19.3. beim Zwischenentscheid in Griesbeckerzell-Obergriesbach antreten.

Besuch von der Polizei in den 2. Klassen
Frau Honisch von der Polizei Aichach informierte die Kinder der 2. Klasse über die Aufgaben der Polizei. Mit Begeisterung probierten die Kinde dabei Polizeikleidung an, merkten sich die wichtige Telefonnummer 110 und tauschten sich über das Verhalten bei Unfällen und im Straßenverkehr aus.


Märchenhaftes Erlebnis an der Ludwig-Steub-Grundschule
Ein Hauch von Magie wehte vom 29. bis 31. Januar über den Schulhof der Ludwig-Steub-Grundschule in Aichach. In diesen Tagen gastierte das Märchenzelt Augsburg und entführte die Schülerinnen und Schüler in die wunderbare Welt der Märchen.
Jeweils zwei Klassen durften das geheimnisvolle Zelt betreten, das mit Bänken im Kreis um ein loderndes Lagerfeuer einlud. Die Kinder hatten sogar die Möglichkeit, selbst Holzscheite nachzulegen, während ein Kessel mit dampfendem Punsch über dem Feuer hing. Die Atmosphäre war wie aus einem Märchenbuch entsprungen – warm flackerndes Licht, knisterndes Feuer und gespannt lauschende Zuhörer.
Besonderes Highlight für die vierte Klasse war die Erzählung des Märchens „Der schweigende Prinz“. Der Erzähler, Herr Fischer, verstand es meisterhaft, die Kinder in seinen Bann zu ziehen. Mit lebendigen Gesten, interaktiven Mitmach-Elementen und der Einladung, bestimmte Stellen nachzusprechen, wurde das Märchen zu einem gemeinsamen Erlebnis. Zwischendurch durften die Kinder den „magischen Punsch“ probieren, der ihnen helfen sollte, sich die Geschichte noch besser zu merken.
Nach einer knappen Stunde endete die Erzählung – aber die Faszination für Märchen blieb. „Es war so spannend! Ich hätte noch länger zuhören können“, meinte ein begeistertes Kind nach der Vorstellung.
Auch die Erwachsenen kamen auf ihre Kosten: Am ersten Abend fand eine Vorstellung speziell für sie statt, bei der sie in die Welt der Märchen eintauchen konnten.

Fantasiereise
Am Mittwoch, 15.01.2025 stellte die Elternbeiratsvorsitzende Frau Laves unseren Kindern das Buch „ Du bist deine Fantasie“ von V. Scheerbaum vor. Die Kinder reisten eine Schulstunde durch fantasievolle Traumwelten und erschufen sich ihren eigenen Traumort. Sie betrachteten die schönen Illustrationen des Buches und ließen sich davon zu einer Reise in die eigene Fantasiewelt anstecken: „Fantasie, Fantadu, ich schließe meine Augen zu.“


Traumwelten der Kinder aus der Fantasiereise:




Adventsbesinnung am 19.12.24
Die Kinder hörten die Geschichte von dem Land Malon, in dem die Sonne niemals schien. Es kam ein Wanderer ins Land Malon. Eines Tages geschah das Wunder und die Sonne ging bei den Malonen auf, denn sie wollten lieber zusammen sein. Die Kinder überlegten, was sie tun können, um die Welt heller und freundlicher zu machen und sie hatten viele tolle Ideen, wie z.B. jemanden trösten, der in der Pause hingefallen ist oder zuhause im Haushalt zu helfen. Zu jedem Gedanken legten die Kinder einen Strahl zur Sonnenscheibe.
Text und Bild: Fr. Haack




„Holz – macht Sachen“
Die 2. Klassen besuchten kurz vor den Ferien die Ausstellung „Holz – macht Sachen“ im Aichacher Stadtmuseum.(Bild 69) Die Kinder durften zusammen mit der Handpuppe „Holzwurm“ verschiedene Stationen ausprobieren. Dabei lernten sie unterschiedliche Funktionen von Holz kennenlernen, wie z. B. Holz – macht Papier oder Holz- macht Stein.




Stadtmuseum Aichach
Passend zum HSU Thema ,,Wald“ machte sich die Klasse 3a gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Füchsle am 17.12.24 auf ins Stadtmuseum Aichach, um sich die Ausstellung ,,Holz macht Sachen“ anzusehen. Obwohl die Kinder schon sehr viel über den Wald wussten, gab es trotzdem noch einiges Neues zu lernen. Besonders beeindruckt waren sie von der großen Baumscheibe eines 50 jährigen Baumes, dessen Jahresringe alle fleißig mitgezählt haben.



Erlebnispädagogik in der Kirche: ,,Klösterliche Schreibstube“ im Annahof.
Am 19.11.24 machte die Klasse 3a sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Füchsle und der Jugendsozialarbeiterin Frau Hager auf den Weg nach Augsburg um in die mittelalterliche Welt des Schreibens einzutauchen. In der klösterlichen Schreibstube lernten die Kinder, wie man früher Bücher ohne Papier herstellte, wozu man Gänsefedern und Rinderhörner, Muscheln und Tierhäute benötigte und durften danach selbst zu mittelalterlichen Schreibern werden. In einer eindrucksvolle Atmosphäre entstanden so kunstvolle Werke, die jedes Kind nach diesem spannenden Tag mit nach Hause nehmen durfte. Text: S. Füchsle



Bild: S. Füchsle

Bild: Henriette Lauenstein
Am 07.11.24 besuchten die beiden Klassen 4b und 4c der Ludwig-Steub-Grundschule gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Henriette Lauenstein und Katrin Wilderotter den Bürgermeister von Aichach, Klaus Habermann, im Rathaus. Die Kinder hatten sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts bereits intensiv mit dem Thema Gemeinde beschäftigt und konnten den Bürgermeister mit ihrem umfangreichen Wissen beeindrucken. Es gab aber auch eine Menge Fragen an Herrn Habermann, die dieser geduldig beantwortete. Beide Klassen verbrachten einen informativen und spannenden Vormittag im Sitzungssaal des Rathauses.
Text: Katrin Wilderotter